Ringen gehört zu den ältesten Sportarten und war schon vor mehr als 2700 Jahren olympische Disziplin der Wettkämpfe im Altertum. Bekannt wurde Ringen in Deutschland gegen Ende des 19.Jahrhunderts als 1885 in New York der Deutsche Karl Abs die Weltmeisterschaft gewann. Mit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896 gehört Ringen zum Olympischen Programm.
Seit 2004 ist Ringen auch olympische Disziplin für Frauen.
In unserer Zeit steht in dem Ringverein die Sportart Ringen Mädchen, Jungen, Männer und Frauen offen.
Beim Ringsport werden viele Fähigkeiten trainiert und ausgeprägt:
~ Beweglichkeit
~ Ausdauer
~ Konzentration
~ Technik
~ Selbstvertrauen
~ Reaktion
~ Schnelligkeit
~ Zielstrebigkeit und
~ Wille
Durch entsprechendes Training und Erfahrungen im Wettkampf kann gerade bei Kindern und Jungendlichen eine positive Entwicklung des Körperbewusstseins, der Motorik, der Ausdauer und der Freude an der Bewegung erreicht werden.
Ringen ist nicht zu verwechseln mit dem "Catchen" oder der amerkanischen Show- und Sonderform das Freestyle-Wrestling.
Ringen ist eine Sportart, bei der Menschen ihre Kräfte fair und nach klaren Regeln mit anderen messen.
Im Ringsport werden zwei Stilarten unterschieden:
Der Ringer kann seine Kampf wie folgt gewinnen:
Im Kampf gibt es strenge Regeln:
Es ist verboten an den Armen, Ohren zu ziehen, in die Haut zu kneifen, zu beißen sowie die Finger und Zehen zu verdrehen. Verboten ist es Griffe und Bewegungen mit der Absicht durchzuführen, den Gegner zu quälen oder ihm Schmerzen zuzufügen.
Ferner ist es verboten zu treten, mit dem Kopf zu stoßen, zu würgen sowie alle Griffe und Aktionen, die die Gesundheit und das Leben des Gegners gefährden.
Ringen gibt Kinder und Jugendlichen (Jungen und Mädchen):
im athletischen Bereich: ~ gute Technik
~ Kondition
~ technisches Geschick
~ Kraft
im sozialen Bereich: ~ positive Gemeinschaftserlebnisse
~ die Identifikation mit einer Gruppe und dem Verein
~ mit Gestaltungsmöglichkeiten im Verein oder in der
Schule, beim Training oder bei Tunieren
~ die Erweiterung von sozialen Kontakten
~ die Erfahrung, anerkannt und integriert zu werden
~ die Erfahrung, auch ohne gewalttätige Aktionen
gegen andere oder sich selbst positiv im Blickpunk
öffentlichen Interesses zu stehen
Vielleicht haben Sie selbst Interesse am Ringen gefunden oder meinen, dass dies einen Sportart für Kind sein kann?
Sprechen Sie uns an oder kommen Sie zum Training.
Unsere Trainingsstätte und die Trainingszeiten finden Sie auf unserer Homepage unter Ringen / Training.
Sie können sich auch unter Kontakt pro Mail bei uns melden.